Ger van Elk
“I make my own poems. Even though I don't write them down, I do give shape to them.”
Ger van Elk
As part of his third solo show with the 2014 deceased Dutch artist Ger van Elk, Markus Lüttgen is presenting a major selection of works from 1968 to 2012. Supplemented by two selected pieces from Van Elk's late work, the exhibition focusses on a central group of the artist's early conceptual work.
Van Elk (b. 1941) – alongside Jan Dibbets and Bas Jan Ader – is one of the key figures of Dutch Concept Art, who developed since the early 60s a free and
independent position in relation to the prevailing traditions of artistic productions. At the same time his works highlight an artistic approach whose marks can be traced alongside a comprehensive exhibition history.
Earnest, radical, witty and perceived as always engaged in a constant quest for evaluating their own media, his sculptures and installations can be positioned in opposition to classical conceptions of genres and material. „Touwsculptuur“ (Rope sculpture, 1968), a taut rope, with a number of ropes draped loosely in bowes almost reaching down to the gallery floor investigates his reevaluation of artistic media. For Van Elk, form as well as material of the 1960s does not correspond to the usual elements of classical sculptures such as gold, bronze or marble, but challenge the beholder within a changing definition of artistic resources. His work rather seems to detach itself from a commitment to a functional perception of art. Like the rope sculptures, “Piece Made in One Hour“ (1968)'s indicated time period and reduced composition subtly undermines an aura of artistic creation. A missing material-hierarchy that showcases Van Elk's commitment to both, Arte Povera and Minimalism, identifies itself at the same time as a formal reference to his own body of work. Likewise, the used square shape and the tiles visually and substantively repeats the artist's earlier contribution to the pioneering exhibitions 'Op Losse Schroeven' by Wim Beeren at the Stedelijk Museum (1969) and 'When Attitudes Become Form' organized by Swiss curators Harald Szeeman at the Kunsthalle Bern (1969). The lace – used besides the tiles and sailcloth – also presents itself as a multiple reference to the artist's Dutch cultural heritage.
In parallel to Van Elk's investigation into the formal and material aesthetic of three-dimensional art works, his 16mm film-based pieces of the late 1960s transfer the subject of his analysis to the questioning of the parameters of visual perception. „Het opompen van de linkervoot door de rechter“ (The Pumping of the Left Foot by the Right, 1969) forces the viewer to redirect his attention to the ground floor to discover the mirror-inverted reflection of a film projector onto a floor-cloth.
„Los Angeles Freeway Flyer“ (1973), that shows colored contact prints of US freeways wrapped around six walking sticks which were taken by Van Elk during his study visits to LA, also request a profound change of visual perception. Equally to the two selected pieces of his late work,
„Talking Trees“ (2004) and
„Conclusion“ (2012), his projections emphasize his partially ironic examination of the difference between cinematic and photographic images as well as between reality and reproduction.
Ger van Elk
“I make my own poems. Even though I don't write them down, I do give shape to them.”
Ger van Elk
Im Rahmen der dritten Einzelausstellung des im Jahr 2014 verstorbenen niederländischen Künstlers Ger van Elk, zeigt Markus Lüttgen eine Auswahl von
Werken aus den Jahren 1968 bis 2012. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die perspektivisch durch zwei Arbeiten des Spätwerks ergänzt wird, steht dabei eine zentrale Gruppe früher konzeptueller Werke.
Van Elk (geb.1941), der neben Jan Dibbets und Bas Jan Ader, als einer der zentralen Figuren der niederländischen Konzeptkunst gilt, entwickelte in seinem seit Mitte der 1960er Jahre entstehenden Oeuvres eine stets freie und unabhängige Position gegenüber den vorherrschenden Traditionen von künstlerischer Produktion. Ebenso rückt sein Werk einen künstlerischen Ansatz in den Fokus, dessen Spuren sich entlang von umfassenden Ausstellungen nachspüren lässt.
Ernst, radikal, witzig und konstant auf der Suche nach einer Evaluation ihres Mediums positionieren sich seine installativen wie skulpturalen Werke gegenläufig zum klassischen Verständnis von Gattungsbegriffen und Material. „Touwsculptuur“ (Rope sculpture, 1968), ein straffes Seil über das sich mehrere weitere lose in Bögen teils bis zum Galerieboden erstrecken, thematisiert diese Hinterfragung durch die Neubewertung künstlerischer Mittel. Form wie Material entsprechen bei Van Elk nicht den herkömmlichen Bestandteilen klassischer Skulpturen wie etwa Gold, Bronze oder Marmor, sondern fordern den Betrachter im Rahmen einer Verschiebung des Materialdiskurses der 1960er Jahre heraus. Ebenso lösen sich seine Werke aus ihrer Bindung an funktionsabhängige Wahrnehmung von Kunst. „Piece Made in One Hour“ (1968) – gleich den Seilskulpturen – unterläuft durch seine reduzierte Komposition sowie seine indizierte Entstehungszeit subtil die Aura des künstlerischen Schaffensprozess. Eine fehlende Materialhierarchie, die Van Elks Verbundenheit mit Ansätzen der Arte Povera sowie der Minimal Art betont, weißt sich dabei gleichsam als formale Referenz an das eigene Werk aus. Quadrat und Kacheln wiederholen im bildlichen wie materiellen Sinne die Beiträge des Künstlers für die wegweisenden Ausstellungen 'Op Lasse Schroeven' von Wim Beeren (Stedelijk Museum) und 'When Attitudes Become Form' des schweizer Kurators Harald Szeeman (Kunsthalle Bern). Gleichermaßen bietet sich die verwendete Spitze dem Betrachter neben Kacheln und Segeltuch als Rückbezug auf die niederländische Kultur- wie Kunstgeschichte dar.
Parallel zu Van Elks formalen wie materialästhetischen Problematisierenden dreidimensionaler Kunstproduktion, verlagern sich seine gegen Ender der 1960er Jahre einsetzenden filmischen Arbeiten auf die Fragestellungen visueller Wahrnehmung. „Het opompen van de linkervoot door de rechter“ (The Pumping of the Left Foot by the Right, 1969) bemüht den Betrachter seine Aufmerksamkeit auf den Boden zu richten, um ein im Spiegel reflektiertes Bild des 16mm Filmprojektors auf einem Putzlappen zu entdecken.
„Los Angeles Freeway Flyer“ (1973), das um Spazierstöcke gewickelte fotografische Miniaturaufnahmen us-amerikanischer Freeways aufzeigt, die Van Elk bei seinen Studienaufenthalten in LA aufgenommen hatte, fordert eine ebensolche Umstellung der Wahrnehmung. Gleich den späten Werken
„Talking Trees“ (2004) und
„Conclusion“ (2012), betonen beide projizierten Arbeiten Van Elks eine teils ironische Erörterung der Differenz von filmischen und fotografischen Bildern sowie den damit verbundenen Antipoden von Realität und Reproduktion.
Philipp Fernandes do Brito