David Jablonowski – Public Hybrids
28. August 2017
String Figures
28. März 2018

TRISTAN WILCZEK

26.01–23.03.2019

new gallery space
Schwanenmarkt 1
40213 Düsseldorf

TRISTAN WILCZEK

January 26 – March 23, 2019

For the opening of his new gallery space in Duesseldorf, Markus Lüttgen is delighted to announce the second solo exhibition of Tristan Wilczek.

Consisting of four works, Wilczek's reduced presentation focusses the analysis of a complex and multilayered idea of a physical, synthetic and motive based space that is echoed in his paintings. The painted surfaces connect with the circled or edged areas of the motives in several referential layers and investigate a space that only exists as a conceptual idea. At the same time, the introduced spatial metaphors byWilczeks emerge into linguistically labeled motives, that signify the concepts of room and space as an elusive and dubious entity. Words like “place”, or “thing” are left undefined and introduce the several linguistic levels of the painting that remain paradoxical. Similar to a phenomenological analysis, the paintings question the concept of a painted and imagined space anew and shift the need for a final definition into the levels of linguistic signifiers.

Likewise, Wilczek employs color as pure subject of language. The latter, evolves into an instrument, that uses color as a mere resource to visualize the phenomena of a self-referential linguistic designation. A moment, in which the applied color refers tautological and recursive to the space and it's defining structures. The space drawn by Wilczek eventually remains unexplained and echoes T.S. Eliot's question: “What place, what land is this, what kingdom, what area of the world”?

Philipp Fernandes do Brito




TRISTAN WILCZEK

26. Januar – 23. März 2019

Zur Eröffnung seiner neuen Galerie in Düsseldorf, freut sich Markus Lüttgen die zweite Einzelausstellung von Tristan Wilczek anzukündigen.

Wilczeks reduzierte Präsentation – bestehend aus vier Werken – fokussiert dabei die Auseinandersetzung mit einer mehrschichtigen Idee von physischem, motivischem wie synthetischem Raum, dessen Echo sich gleichwertig in seinen Malereien findet. Referentiell und sich überlagernd, verbinden sich dabei die malerischen Flächen auf der Ebene der Bildes mit den nur als Umrandung angedeuteten Bereichen des Motivs zu einer Untersuchung von Raum, die rein in ihrer Vorstellung zu bestehen scheint. Ebenso zeichnen sich die von Wilczek eingeführten räumlichen Metaphern auch im Rahmen seiner rein sprachlich benannten Motive ab, deren Zuschreibungen durch ein Liniensystem von Verweisen und Bezeichnungen, Raum als etwas ungreifbares und fragwürdiges benennt. Wörter wie „Ort“ und „Gegenstand“ bleiben hier wage und weisen allein auf sprachliche wie kompositorische Bereiche des Bildes, die paradox bleiben. In ihnen stellt sich – ähnlich einer phänomenologischen Untersuchung – die Fragen nach den Gesetzmäßigkeiten des bildlichen wie gedanklichen Raumes erneut und verschieben die Frage nach einer finalen Definition in die Ebene der sprachlichen Bedeutungsträger.

Gleichermaßen behandeln Wilczeks Arbeiten Farbe als Gegenstand der Sprache. Hier wird sie zu einem Instrument, dass sie als reines Mittel der Darstellung nutzt, um das Phänomen einer selbstreferenziellen Bezeichnung zu visualisieren. Ein Moment, in welchem sich Farbe tautologisch-rekursiv im Raum auf diesen bezieht. Der von Wilczek gezeichnete Raum bleibt letztendlich unerklärt und gleicht in seiner malerischen Aussage T.S. Eliots Frage: „Was für ein Ort ist dies, was für ein Land, was für ein Himmelsstrich“?

Philipp Fernandes do Brito

 

TRISTAN WILCZEK

January 26 – March 23, 2019

For the opening of his new gallery space in Duesseldorf, Markus Lüttgen is delighted to announce the second solo exhibition of Tristan Wilczek.

Consisting of four works, Wilczek's reduced presentation focusses the analysis of a complex and multilayered idea of a physical, synthetic and motive based space that is echoed in his paintings. The painted surfaces connect with the circled or edged areas of the motives in several referential layers and investigate a space that only exists as a conceptual idea. At the same time, the introduced spatial metaphors byWilczeks emerge into linguistically labeled motives, that signify the concepts of room and space as an elusive and dubious entity. Words like “place”, or “thing” are left undefined and introduce the several linguistic levels of the painting that remain paradoxical. Similar to a phenomenological analysis, the paintings question the concept of a painted and imagined space anew and shift the need for a final definition into the levels of linguistic signifiers.

Likewise, Wilczek employs color as pure subject of language. The latter, evolves into an instrument, that uses color as a mere resource to visualize the phenomena of a self-referential linguistic designation. A moment, in which the applied color refers tautological and recursive to the space and it's defining structures. The space drawn by Wilczek eventually remains unexplained and echoes T.S. Eliot's question: “What place, what land is this, what kingdom, what area of the world”?

Philipp Fernandes do Brito




TRISTAN WILCZEK

26. Januar – 23. März 2019

Zur Eröffnung seiner neuen Galerie in Düsseldorf, freut sich Markus Lüttgen die zweite Einzelausstellung von Tristan Wilczek anzukündigen.

Wilczeks reduzierte Präsentation – bestehend aus vier Werken – fokussiert dabei die Auseinandersetzung mit einer mehrschichtigen Idee von physischem, motivischem wie synthetischem Raum, dessen Echo sich gleichwertig in seinen Malereien findet. Referentiell und sich überlagernd, verbinden sich dabei die malerischen Flächen auf der Ebene der Bildes mit den nur als Umrandung angedeuteten Bereichen des Motivs zu einer Untersuchung von Raum, die rein in ihrer Vorstellung zu bestehen scheint. Ebenso zeichnen sich die von Wilczek eingeführten räumlichen Metaphern auch im Rahmen seiner rein sprachlich benannten Motive ab, deren Zuschreibungen durch ein Liniensystem von Verweisen und Bezeichnungen, Raum als etwas ungreifbares und fragwürdiges benennt. Wörter wie „Ort“ und „Gegenstand“ bleiben hier wage und weisen allein auf sprachliche wie kompositorische Bereiche des Bildes, die paradox bleiben. In ihnen stellt sich – ähnlich einer phänomenologischen Untersuchung – die Fragen nach den Gesetzmäßigkeiten des bildlichen wie gedanklichen Raumes erneut und verschieben die Frage nach einer finalen Definition in die Ebene der sprachlichen Bedeutungsträger.

Gleichermaßen behandeln Wilczeks Arbeiten Farbe als Gegenstand der Sprache. Hier wird sie zu einem Instrument, dass sie als reines Mittel der Darstellung nutzt, um das Phänomen einer selbstreferenziellen Bezeichnung zu visualisieren. Ein Moment, in welchem sich Farbe tautologisch-rekursiv im Raum auf diesen bezieht. Der von Wilczek gezeichnete Raum bleibt letztendlich unerklärt und gleicht in seiner malerischen Aussage T.S. Eliots Frage: „Was für ein Ort ist dies, was für ein Land, was für ein Himmelsstrich“?

Philipp Fernandes do Brito