MARKUS SAILE – Das und gleicht dem Chamäleon
29. Oktober 2019
Slow And Everywhere Like Breath
24. Juni 2020

ERICA BAUM
A METHOD OF A CLOAK
Square is the Chatter

April 23rd–June 6th 2020
Opening: March 13th, 6–9 pm

part of:
düsseldorf photo + 2020




ERICA BAUM
A METHOD OF A CLOAK
Square is the Chatter

After exhibitions in 2009 and 2013 at Lüttgenmeijer in Berlin, Markus Lüttgen is delighted to present Erica Baum's “A Method of a Cloak. Square is the Chatter“ as part of the Düsseldorf Photo +, thus presenting her first solo exhibition in the Rhineland.

 

In her photographic works, Erica Baum repeatedly refers to archival and textual media and our everyday use of them: opening a book, folding a page. This supposedly familiar character gains poetic quality through the artistic adaptation of these techniques. Playful recontextualization eliminates the familiar systems of reference and makes the rules that these objects and actions are otherwise subject to less thematic. It is also possible to unfold tension-laden and contradictory contexts of meaning which – unnoticed in everyday life – are enclosed in them. Quoting Gertrude Stein, to whose “Tender Buttons“ the first part of the title is owed: “Play. And. Plain. They may. Gain.“

 

The works from the series “Dog Ear“, “Naked Eye“ and “Newspaper Clippings“ in the rear room of the gallery offer a concise overview of the techniques Baum has been using for over two decades to explore the poetry of the everyday. The entire front room is dedicated to the more recent series “Patterns“ (2018-19). The two rooms are linked by the work “Square is the Chatter of Birds“ (2013) there and “Better Birds Sheet“ (2019) here. While the horizontally staggered sentences in the newspaper clippings signal an openness to various meanings, this poetic openness appears in the “Patterns“ series in a new way.  The starting point of this series are sewing patterns, which – rearranged and superimposed – together with words, only appearing occasionally and freed from the burden of the unambiguousness of their former context, release surprising semantic prospects. They also question the associated patterns of action, which, following Talcott Parsons, can also be understood as patterns with corresponding decision alternatives. If those sewing patterns are the expression of a cultural technique of cutting and tailoring, which result in dressing or even disciplining the body with garments giving it shape through their inconspicuous lines and curves, Baum opens up new spaces for action precisely the other way round. In “Better Birds Sheet“, for example, the translucent paper enables two birds to enter into either a joint dialogue or comparative competition. The shimmering layers of numbered forms associating actions of differentiation, selection and ordering, also suggest myriad possibilities.

 

Through the materiality of the works, the spaces of action thus thematized are at the same time bound back to the openness of the poetic in a further way. The high-resolution photographs suggest a tactility of the surfaces, which in their evocative power call up the materials from which the clothes and objects were ultimately made. In this evocative power, the works reach beyond themselves; the surfaces in their delicacy, roughness, unevenness produce new phantasmatic fabrics that present us with the unexpected of such poiesis. If color is no longer an accidental property with Gertrude Stein, but is capable of creating new color – “the grey blue purple is the red rose color and the pink white cover is the fine broken china“ –, this is accordingly extended to materiality in general in the “Patterns“ series. Thus understood, the works continue to weave this text. Turn it around. Then take up the grain again. Again the seam, the hem? Another one.

 

Sebastian Hammerschmidt







ERICA BAUM
A METHOD OF A CLOAK
Square is the Chatter

Nach Ausstellungen 2009 und 2013 bei Lüttgenmeijer in Berlin freut sich Markus Lüttgen mit „A Method of a Cloak. Square is the Chatter“ im Rahmen der Düsseldorf Photo + die erste Einzelausstellung von Erica Baum im Rheinland präsentieren zu können.

In ihren fotografischen Arbeiten nimmt Erica Baum immer wieder Bezug auf Archiv- und Textmedien und unseren alltäglichen Umgang mit ihnen: das Öffnen eines Buches, das Falten einer Seite. Poetische Qualität gewinnt dieses vermeintlich Vertraute durch die künstlerische Adaption dieser Techniken. Denn durch die damit verbundene spielerische Neukontextualisierung entfallen nicht nur die gewohnten Bezugssysteme und werden die Regeln thematisch, denen diese Objekte und Handlungen sonst unterliegen. Es können auch spannungsreiche und widersprüchliche Bedeutungszusammenhänge entfaltet werden, die – in der Alltäglichkeit unbemerkt – in ihnen beschlossen sind. Mit Gertrude Stein, deren „Tender Buttons“ sich der erste Teil des Titels verdankt: „Play. And. Plain. They may. Gain.“

Einen konzisen Überblick über die Techniken, mit denen Baum so seit nun über zwei Jahrzehnten die Poesie des Alltäglichen erforscht, bieten die Arbeiten aus den Serien „Dog Ear“, „Naked Eye“ und „Newspaper Clippings“ im hinteren Raum der Galerie. Der gesamte vordere Raum ist der jüngeren Serie „Patterns“ (2018-19) gewidmet. Verklammert werden beide Räume durch die ebenfalls titelgebende Arbeit „Square is the Chatter of Birds“ (2013) dort und „Better Birds Sheet“ (2019) hier. Wird dort die Offenheit der verschiedenen Bedeutungen des Satzes über das Unleserliche der horizontal gestaffelten Zeitungsausschnitte angezeigt und sein Gebrauch so in unzähligen Varianten neu gerahmt, erscheint diese poetische Offenheit hier und in der gesamten „Patterns“-Serie in neuer Ausprägung. Ausgangspunkt dieser Serie sind Schnittmuster (Patterns), die – rearrangiert und teils mehrfach übereinandergeschichtet – zusammen mit denen von der Last der Eindeutigkeit ihres früheren Kontexts befreiten, nur mehr vereinzelt auftretenden Wörtern nicht nur überraschende semantische Qualitäten freisetzen. Sie befragen auch die damit verbundenen Handlungsmuster, die in Anlehnung an Talcott Parsons ebenfalls als Patterns mit entsprechenden Entscheidungsalternativen verstanden werden können. Wenn die Schnittmuster Ausdruck einer Kulturtechnik des Schneidens und Schneiderns sind, die in ihrem Resultat den Körper disziplinieren, ihn durch ihre unscheinbaren Linien und Kurven in Form bringen, eröffnen sich bei Baum gerade umgekehrt neue Räume des Handelns. So treten in „Better Birds Sheet“ durch das durchscheinende Papier zwei Vögel in wahlweise gemeinsamen Dialog oder vergleichende Konkurrenz. Die durchnummerierten Binnenformen und eine weitere sanft durchschimmernde Schicht legen mit ihrem Bezug auf die damit verbundenen Handlungen des Unterscheidens, Auswählens und Ordnens aber auch die Möglichkeit nahe, dass die vermeintlich sinnfälligen Formen ebenso ganz anders hätten ausfallen können.

Durch die Materialität der Arbeiten werden die so thematisierten Handlungsräume zugleich in einer weiteren Weise an die Offenheit des Poetischen rückgebunden. Mit den hochauflösenden Aufnahmen wird eine Taktilität der Oberflächen suggeriert, die in ihrer Evokationskraft jene Stoffe aufrufen, aus denen die Kleider und Objekte schließlich gefertigt wurden. In dieser Evokationskraft greifen die Arbeiten über sich selbst hinaus, produzieren die Oberflächen in ihrer Zartheit, Rauheit, Unebenheit neue phantasmatische Gewebe, die uns das Ungeahnte solcher Poiesis vor Augen stellen. Wenn bei Gertrude Stein Farbe nicht mehr akzidentielle Eigenschaft ist, sondern imstande ist, neue Farbe hervorzubringen– „the grey blue purple is the red rose colour and the pink white cover is the fine broken china“ –, wird dies in der Patterns-Serie dementsprechend auf Stofflichkeit überhaupt ausgedehnt. So verstanden weben die Arbeiten diesen Text weiter fort. Wenden ihn. Nehmen dann den Fadenlauf wieder auf. Noch mal die Naht, den Saum? Ein anderer.

Sebastian Hammerschmidt

 



ERICA BAUM
A METHOD OF A CLOAK
Square is the Chatter

After exhibitions in 2009 and 2013 at Lüttgenmeijer in Berlin, Markus Lüttgen is delighted to present Erica Baum's “A Method of a Cloak. Square is the Chatter“ as part of the Düsseldorf Photo +, thus presenting her first solo exhibition in the Rhineland.

 

In her photographic works, Erica Baum repeatedly refers to archival and textual media and our everyday use of them: opening a book, folding a page. This supposedly familiar character gains poetic quality through the artistic adaptation of these techniques. Playful recontextualization eliminates the familiar systems of reference and makes the rules that these objects and actions are otherwise subject to less thematic. It is also possible to unfold tension-laden and contradictory contexts of meaning which – unnoticed in everyday life – are enclosed in them. Quoting Gertrude Stein, to whose “Tender Buttons“ the first part of the title is owed: “Play. And. Plain. They may. Gain.“

 

The works from the series “Dog Ear“, “Naked Eye“ and “Newspaper Clippings“ in the rear room of the gallery offer a concise overview of the techniques Baum has been using for over two decades to explore the poetry of the everyday. The entire front room is dedicated to the more recent series “Patterns“ (2018-19). The two rooms are linked by the work “Square is the Chatter of Birds“ (2013) there and “Better Birds Sheet“ (2019) here. While the horizontally staggered sentences in the newspaper clippings signal an openness to various meanings, this poetic openness appears in the “Patterns“ series in a new way.  The starting point of this series are sewing patterns, which – rearranged and superimposed – together with words, only appearing occasionally and freed from the burden of the unambiguousness of their former context, release surprising semantic prospects. They also question the associated patterns of action, which, following Talcott Parsons, can also be understood as patterns with corresponding decision alternatives. If those sewing patterns are the expression of a cultural technique of cutting and tailoring, which result in dressing or even disciplining the body with garments giving it shape through their inconspicuous lines and curves, Baum opens up new spaces for action precisely the other way round. In “Better Birds Sheet“, for example, the translucent paper enables two birds to enter into either a joint dialogue or comparative competition. The shimmering layers of numbered forms associating actions of differentiation, selection and ordering, also suggest myriad possibilities.

 

Through the materiality of the works, the spaces of action thus thematized are at the same time bound back to the openness of the poetic in a further way. The high-resolution photographs suggest a tactility of the surfaces, which in their evocative power call up the materials from which the clothes and objects were ultimately made. In this evocative power, the works reach beyond themselves; the surfaces in their delicacy, roughness, unevenness produce new phantasmatic fabrics that present us with the unexpected of such poiesis. If color is no longer an accidental property with Gertrude Stein, but is capable of creating new color – “the grey blue purple is the red rose color and the pink white cover is the fine broken china“ –, this is accordingly extended to materiality in general in the “Patterns“ series. Thus understood, the works continue to weave this text. Turn it around. Then take up the grain again. Again the seam, the hem? Another one.

 

Sebastian Hammerschmidt







ERICA BAUM
A METHOD OF A CLOAK
Square is the Chatter

Nach Ausstellungen 2009 und 2013 bei Lüttgenmeijer in Berlin freut sich Markus Lüttgen mit „A Method of a Cloak. Square is the Chatter“ im Rahmen der Düsseldorf Photo + die erste Einzelausstellung von Erica Baum im Rheinland präsentieren zu können.

In ihren fotografischen Arbeiten nimmt Erica Baum immer wieder Bezug auf Archiv- und Textmedien und unseren alltäglichen Umgang mit ihnen: das Öffnen eines Buches, das Falten einer Seite. Poetische Qualität gewinnt dieses vermeintlich Vertraute durch die künstlerische Adaption dieser Techniken. Denn durch die damit verbundene spielerische Neukontextualisierung entfallen nicht nur die gewohnten Bezugssysteme und werden die Regeln thematisch, denen diese Objekte und Handlungen sonst unterliegen. Es können auch spannungsreiche und widersprüchliche Bedeutungszusammenhänge entfaltet werden, die – in der Alltäglichkeit unbemerkt – in ihnen beschlossen sind. Mit Gertrude Stein, deren „Tender Buttons“ sich der erste Teil des Titels verdankt: „Play. And. Plain. They may. Gain.“

Einen konzisen Überblick über die Techniken, mit denen Baum so seit nun über zwei Jahrzehnten die Poesie des Alltäglichen erforscht, bieten die Arbeiten aus den Serien „Dog Ear“, „Naked Eye“ und „Newspaper Clippings“ im hinteren Raum der Galerie. Der gesamte vordere Raum ist der jüngeren Serie „Patterns“ (2018-19) gewidmet. Verklammert werden beide Räume durch die ebenfalls titelgebende Arbeit „Square is the Chatter of Birds“ (2013) dort und „Better Birds Sheet“ (2019) hier. Wird dort die Offenheit der verschiedenen Bedeutungen des Satzes über das Unleserliche der horizontal gestaffelten Zeitungsausschnitte angezeigt und sein Gebrauch so in unzähligen Varianten neu gerahmt, erscheint diese poetische Offenheit hier und in der gesamten „Patterns“-Serie in neuer Ausprägung. Ausgangspunkt dieser Serie sind Schnittmuster (Patterns), die – rearrangiert und teils mehrfach übereinandergeschichtet – zusammen mit denen von der Last der Eindeutigkeit ihres früheren Kontexts befreiten, nur mehr vereinzelt auftretenden Wörtern nicht nur überraschende semantische Qualitäten freisetzen. Sie befragen auch die damit verbundenen Handlungsmuster, die in Anlehnung an Talcott Parsons ebenfalls als Patterns mit entsprechenden Entscheidungsalternativen verstanden werden können. Wenn die Schnittmuster Ausdruck einer Kulturtechnik des Schneidens und Schneiderns sind, die in ihrem Resultat den Körper disziplinieren, ihn durch ihre unscheinbaren Linien und Kurven in Form bringen, eröffnen sich bei Baum gerade umgekehrt neue Räume des Handelns. So treten in „Better Birds Sheet“ durch das durchscheinende Papier zwei Vögel in wahlweise gemeinsamen Dialog oder vergleichende Konkurrenz. Die durchnummerierten Binnenformen und eine weitere sanft durchschimmernde Schicht legen mit ihrem Bezug auf die damit verbundenen Handlungen des Unterscheidens, Auswählens und Ordnens aber auch die Möglichkeit nahe, dass die vermeintlich sinnfälligen Formen ebenso ganz anders hätten ausfallen können.

Durch die Materialität der Arbeiten werden die so thematisierten Handlungsräume zugleich in einer weiteren Weise an die Offenheit des Poetischen rückgebunden. Mit den hochauflösenden Aufnahmen wird eine Taktilität der Oberflächen suggeriert, die in ihrer Evokationskraft jene Stoffe aufrufen, aus denen die Kleider und Objekte schließlich gefertigt wurden. In dieser Evokationskraft greifen die Arbeiten über sich selbst hinaus, produzieren die Oberflächen in ihrer Zartheit, Rauheit, Unebenheit neue phantasmatische Gewebe, die uns das Ungeahnte solcher Poiesis vor Augen stellen. Wenn bei Gertrude Stein Farbe nicht mehr akzidentielle Eigenschaft ist, sondern imstande ist, neue Farbe hervorzubringen– „the grey blue purple is the red rose colour and the pink white cover is the fine broken china“ –, wird dies in der Patterns-Serie dementsprechend auf Stofflichkeit überhaupt ausgedehnt. So verstanden weben die Arbeiten diesen Text weiter fort. Wenden ihn. Nehmen dann den Fadenlauf wieder auf. Noch mal die Naht, den Saum? Ein anderer.

Sebastian Hammerschmidt