FELIX SCHRAMM – Transition
23. August 2020
new works by #1
27. April 2021

BENJAMIN RAMIREZ PÉREZ
Summer Heat An Early Frost

November 07th–March 27th 2021
(by appointment only)




BENJAMIN RAMIREZ PÉREZ
Summer Heat An Early Frost
November 7th—March 27th, 2021

Created based on research conducted during a 2018 residency in Toronto, Canada, these works by Benjamin Ramírez Pérez (born 1988) combine the narrative structures of film, documentation, photography, cinematographic staging, and interview into a collage on the organizational principles of our perception. It does so via a visual interpretation that does not purely use montage to address our ideas on film and the moving image and which rather, in a collision of images, dissolves montage’s customary boundaries between narrators, protagonists, and historic fact. The structures that emerge in Ramírez Pérez’s filmic and photographic works also make visible and legible a further, unconscious subtext hidden within the structures of the film materials used—in the associative world of their in-between spaces and their levels of meaning.

Observant, the component parts of the film fit into and around each other in a constantly changing pattern. They do so with almost analytical precision and a focus on the tangible, as with the grid of a frame visible at the start and whose structural echo is likewise transferred into the spatial interventions made by the exhibition; a multiple and holistic concept whose levels mesh both textually and physically into a dense network. Within this, constantly renewed and at times dissonant image and film sequences based only on associative outlines respond to questions posed on thematic interrelations and narrative realignments. The film’s collage is not the only outcome of this; it also makes manifest a directly linguistic quality in the newly revealed images, a poetics that unfolds visually among the structured surfaces of narration, recording, and staging.

Similar to a stream of consciousness formed of constantly expanding recordings that proceed as the common denominator between a partially sensory, partially mechanically narrative voice and a screen text that fluctuates in intervals between narration, commentary, and subtitle, the image flow Ramírez Pérez initiates comprises a number of visual resources: arranged rhythmically behind an archival setup of vintage pornographic magazines from the University of Toronto’s Sexual Representation Collection, the marked text passages on film theory are taken from a collection of essays by Russian formalists. A multi-layered and narrative complement is present in the form of excerpts from “An Early Frost” (1985)—the first mainstream TV feature film to address the emerging public, social, and political crisis surrounding the spread of HIV/AIDS as part of the everyday life of a US family. Quietly and with an almost static austerity, set pieces from early silent films of the 1920s such as those from Jean Epstein and Dziga Vertov are superimposed across from sexually fetishized sequences of self-produced montages from tooth and mouth recordings, only to be expanded upon in the form of a new cut expounding on the pornographic industry’s digital infrastructure.

Massed like a cluster of findings from a multimedia, multi-thematic search for the internal logics of filmic and documentary mechanisms of production and affect—whose focus potentially also stretches to include the representation and repression of queer desire, longing, and craving—the seamless montage within Benjamin Ramírez Pérez’s work opens up a different access to images and their language; a language whose essence is concealed in the multiplicity of the information gathered and which, transferred via data-mining technology into the artistic process of the film, facilitates the recognition of patterns of regularity and of hidden interrelations. As in the prints shown on the rear of photographic promotional materials for “An Early Frost,” another understanding of narrative emerges here in sublime manner, located between markings, summaries, and notes. This is part of both the general and the detail image presented and remains unseen, with its layers however reminding us—via the inherent processes of reference, memory, and making-visible—of our own immersion in cinematic images.

“It’s about the relationship between the object, the viewer, and the camera. How you know, how the camera functions in this triangle to reveal almost like another layer of truth about this object”— this text fragment, one of several here inserted, thus does not only name the fundamental features of cinematic staging. It also articulates the unspoken truths that, within Benjamin Ramírez Pérez’s presentation, poetically unfold the structures of our own perception via the filmic nuances of censorship, documentation, and analysis; controlled by algorithmic systems, such as subjective selection, that disguise themselves as principles of order hidden behind familiar on-screen images and which never truly reveal to us the image seen.

Philipp Fernandes do Brito










BENJAMIN RAMIREZ PÉREZ
Summer Heat An Early Frost
07. November–27. März 2021

Entstanden auf der Grundlage einer Recherche während eines Artist in Residence-Aufenthaltes im Jahr 2018 in Toronto (Kanada), verbinden sich in Benjamin Ramírez Pérez (*geb. 1988) Arbeiten die Ebene narrativer Strukturen des Films und der Dokumentation, der Fotografie und der kinematographischen Inszenierung sowie des Interviews zu einer Collage über die organisatorischen Prinzipien unserer Wahrnehmung. Über ein visuelles Verständnis, das unser Denken über Film und Bewegtbild nicht rein anhand der Montage thematisiert, sondern in ihr die herkömmlichen Grenzen zwischen Erzählern, Protagonisten und historischen Fakten in einer Kollision von Bildern aufkündigt. Die zum Vorschein tretenden Strukturen in Ramírez Pérez filmischen wie fotografischen Werken, ermöglichen dabei die Sichtbarkeit und Lesweise eines anderen, unbewussten Subtextes verborgen in den Strukturen des genutzten filmischen Materials – in der assoziativen Welt ihrer Zwischenräume und Bedeutungsebenen.

Beobachtend, mit sachlichem Fokus und beinahe kommentierender Präzision reihen sich dabei die Bestandteile des gezeigten Films – gleich dem eingangs sichtbaren Rasters eines Rahmens, dessen strukturelles Echo sich ebenso in die räumliche Intervention der Ausstellung überträgt – wie ein sich konstant veränderndes Muster ineinander. In ein multiples Gesamtkonzept, dessen Ebenen sich inhaltlich wie physisch zu einem dichten Netz verzahnen. In ihm beantworten immer neue, teils dissonante und nur auf der Basis assoziativer Richtlinien beruhende Bild- und Filmsequenzen die sich stellenden Fragen von inhaltlichen Zusammenhängen und narrativen Neuordnungen. Hier ist das Resultat nicht allein die Collage des gezeigten Films, sondern die Offenbarung einer unmittelbar sprachlichen Qualität der sich neu ergebenden Bilder. Einer sich visuell entfaltenden Poesie zwischen den strukturellen Oberflächen von Narration, Aufnahme und Inszenierung.

Ähnlich einem Bewusstseinsstrom sich konstant erweiternder Aufnahmen, die als gemeinsamer Nenner der Wechsel einer teils sinnlichen, teils mechanisch erzählenden Stimme und ein in Intervallen zwischen Erzählung, Kommentar und Untertitel schwankender Bildschirmtext leitet, umschließt der von Ramírez Pérez initiierte Bilderfluss dabei eine Vielzahl visueller Ressourcen: Rhythmisch bewegt gliedern sich hinter eine Archivbetrachtung pornographischer Vintage Magazine der Sexual Representation Collection (University of Toronto) die markierten Textpassagen zu filmtheoretischen Überlegungen innerhalb einer Sammlung von Essays russischer Formalisten. Vielschichtig und erzählerisch ergänzt um Ausschnitte aus “An Early Frost“ (1985) – dem ersten Mainstream TV-Spielfilm, welcher die sich sozial, gesellschaftlich wie politisch abzeichnende Krise um das Bekanntwerden von HIV/AIDS im Alltag einer US-amerikanischer Familie thematisierte. Leise und mit fast statischer Strenge blenden sich ihm gegenüber Versatzstücke früher Stummfilme der 1920er Jahre wie etwa von Jean Epstein und Dziga Vertov vor die sexuell fetischisierten Sequenzen eigens produzierter Montagen von Zahn- und Mundaufnahmen, nur um sich in einem erneuten Schnitt um eine Erklärung der digitalen Infrastrukturen der Pornoindustrie zu erweitern.

Angehäuft wie die Ergebniscluster einer medien- sowie themenübergreifenden Suche nach den internen Logiken filmischer wie dokumentarischer Produktions- und Wirkungsmechanismen, deren Fokus sich um die Repräsentation und die Verdeckung von queerem Verlangen, Sehnsucht und Begierde potentiell ergänzt, eröffnen sich in Benjamin Ramírez Pérez filmischer Arbeit durch das Mittel einer nahtlosen Montage ein andere Zugang zu den Bildern und ihrer Sprache. Einer Sprache, deren Essenz sich in der Vielzahl der gesammelten Informationen verbirgt und durch den Transfer der Technik des „data mining“ in die künstlerischen Prozesse des Films das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten und verborgenen Zusammenhängen ermöglicht. Wie auf den gezeigten Abzügen von Rückseiten des fotografischen Werbematerials zu “An Early Frost“, tritt hier zwischen Markierungen, Zusammenfassung und Notizen sublim ein weiteres Verständnis der Erzählung hervor. Ein Teil des präsentierten filmischen Gesamt- wie Detailbildes, dass man nicht sieht und dessen Ebenen uns doch über die inhärenten Prozesse von Verweis, Erinnerung und Sichtbarmachung an unsere eigene Immersion in filmische Bilder erinnern.

„It‘s about the relationship between the object, the viewer and the camera. How you know, how the camera functions in this triangle to reveal almost like another layer of truth about this object.” liest sich eines der eingeblendeten Textfragment und benennt damit nicht nur die Grundzüge filmischer Inszenierung, sondern ebenso wörtlich die unausgesprochenen Wahrheiten, welche poetisch in Benjamin Ramírez Pérez Präsentation die Strukturen unserer eigenen Wahrnehmung in den filmischen Nuancen von Zensur, Dokumentation und Analyse offen legen. Gesteuert von algorithmischen Anlagen wie subjektiver Selektion, die sich als Ordnungsprinzipien hintern den uns bekannten Bildern der Leinwand verbergen und uns das gesehene Bild nie wirklich ganz offenbaren.

Philipp Fernandes do Brito

 



BENJAMIN RAMIREZ PÉREZ
Summer Heat An Early Frost
November 7th—March 27th, 2021

Created based on research conducted during a 2018 residency in Toronto, Canada, these works by Benjamin Ramírez Pérez (born 1988) combine the narrative structures of film, documentation, photography, cinematographic staging, and interview into a collage on the organizational principles of our perception. It does so via a visual interpretation that does not purely use montage to address our ideas on film and the moving image and which rather, in a collision of images, dissolves montage’s customary boundaries between narrators, protagonists, and historic fact. The structures that emerge in Ramírez Pérez’s filmic and photographic works also make visible and legible a further, unconscious subtext hidden within the structures of the film materials used—in the associative world of their in-between spaces and their levels of meaning.

Observant, the component parts of the film fit into and around each other in a constantly changing pattern. They do so with almost analytical precision and a focus on the tangible, as with the grid of a frame visible at the start and whose structural echo is likewise transferred into the spatial interventions made by the exhibition; a multiple and holistic concept whose levels mesh both textually and physically into a dense network. Within this, constantly renewed and at times dissonant image and film sequences based only on associative outlines respond to questions posed on thematic interrelations and narrative realignments. The film’s collage is not the only outcome of this; it also makes manifest a directly linguistic quality in the newly revealed images, a poetics that unfolds visually among the structured surfaces of narration, recording, and staging.

Similar to a stream of consciousness formed of constantly expanding recordings that proceed as the common denominator between a partially sensory, partially mechanically narrative voice and a screen text that fluctuates in intervals between narration, commentary, and subtitle, the image flow Ramírez Pérez initiates comprises a number of visual resources: arranged rhythmically behind an archival setup of vintage pornographic magazines from the University of Toronto’s Sexual Representation Collection, the marked text passages on film theory are taken from a collection of essays by Russian formalists. A multi-layered and narrative complement is present in the form of excerpts from “An Early Frost” (1985)—the first mainstream TV feature film to address the emerging public, social, and political crisis surrounding the spread of HIV/AIDS as part of the everyday life of a US family. Quietly and with an almost static austerity, set pieces from early silent films of the 1920s such as those from Jean Epstein and Dziga Vertov are superimposed across from sexually fetishized sequences of self-produced montages from tooth and mouth recordings, only to be expanded upon in the form of a new cut expounding on the pornographic industry’s digital infrastructure.

Massed like a cluster of findings from a multimedia, multi-thematic search for the internal logics of filmic and documentary mechanisms of production and affect—whose focus potentially also stretches to include the representation and repression of queer desire, longing, and craving—the seamless montage within Benjamin Ramírez Pérez’s work opens up a different access to images and their language; a language whose essence is concealed in the multiplicity of the information gathered and which, transferred via data-mining technology into the artistic process of the film, facilitates the recognition of patterns of regularity and of hidden interrelations. As in the prints shown on the rear of photographic promotional materials for “An Early Frost,” another understanding of narrative emerges here in sublime manner, located between markings, summaries, and notes. This is part of both the general and the detail image presented and remains unseen, with its layers however reminding us—via the inherent processes of reference, memory, and making-visible—of our own immersion in cinematic images.

“It’s about the relationship between the object, the viewer, and the camera. How you know, how the camera functions in this triangle to reveal almost like another layer of truth about this object”— this text fragment, one of several here inserted, thus does not only name the fundamental features of cinematic staging. It also articulates the unspoken truths that, within Benjamin Ramírez Pérez’s presentation, poetically unfold the structures of our own perception via the filmic nuances of censorship, documentation, and analysis; controlled by algorithmic systems, such as subjective selection, that disguise themselves as principles of order hidden behind familiar on-screen images and which never truly reveal to us the image seen.

Philipp Fernandes do Brito










BENJAMIN RAMIREZ PÉREZ
Summer Heat An Early Frost
07. November–27. März 2021

Entstanden auf der Grundlage einer Recherche während eines Artist in Residence-Aufenthaltes im Jahr 2018 in Toronto (Kanada), verbinden sich in Benjamin Ramírez Pérez (*geb. 1988) Arbeiten die Ebene narrativer Strukturen des Films und der Dokumentation, der Fotografie und der kinematographischen Inszenierung sowie des Interviews zu einer Collage über die organisatorischen Prinzipien unserer Wahrnehmung. Über ein visuelles Verständnis, das unser Denken über Film und Bewegtbild nicht rein anhand der Montage thematisiert, sondern in ihr die herkömmlichen Grenzen zwischen Erzählern, Protagonisten und historischen Fakten in einer Kollision von Bildern aufkündigt. Die zum Vorschein tretenden Strukturen in Ramírez Pérez filmischen wie fotografischen Werken, ermöglichen dabei die Sichtbarkeit und Lesweise eines anderen, unbewussten Subtextes verborgen in den Strukturen des genutzten filmischen Materials – in der assoziativen Welt ihrer Zwischenräume und Bedeutungsebenen.

Beobachtend, mit sachlichem Fokus und beinahe kommentierender Präzision reihen sich dabei die Bestandteile des gezeigten Films – gleich dem eingangs sichtbaren Rasters eines Rahmens, dessen strukturelles Echo sich ebenso in die räumliche Intervention der Ausstellung überträgt – wie ein sich konstant veränderndes Muster ineinander. In ein multiples Gesamtkonzept, dessen Ebenen sich inhaltlich wie physisch zu einem dichten Netz verzahnen. In ihm beantworten immer neue, teils dissonante und nur auf der Basis assoziativer Richtlinien beruhende Bild- und Filmsequenzen die sich stellenden Fragen von inhaltlichen Zusammenhängen und narrativen Neuordnungen. Hier ist das Resultat nicht allein die Collage des gezeigten Films, sondern die Offenbarung einer unmittelbar sprachlichen Qualität der sich neu ergebenden Bilder. Einer sich visuell entfaltenden Poesie zwischen den strukturellen Oberflächen von Narration, Aufnahme und Inszenierung.

Ähnlich einem Bewusstseinsstrom sich konstant erweiternder Aufnahmen, die als gemeinsamer Nenner der Wechsel einer teils sinnlichen, teils mechanisch erzählenden Stimme und ein in Intervallen zwischen Erzählung, Kommentar und Untertitel schwankender Bildschirmtext leitet, umschließt der von Ramírez Pérez initiierte Bilderfluss dabei eine Vielzahl visueller Ressourcen: Rhythmisch bewegt gliedern sich hinter eine Archivbetrachtung pornographischer Vintage Magazine der Sexual Representation Collection (University of Toronto) die markierten Textpassagen zu filmtheoretischen Überlegungen innerhalb einer Sammlung von Essays russischer Formalisten. Vielschichtig und erzählerisch ergänzt um Ausschnitte aus “An Early Frost“ (1985) – dem ersten Mainstream TV-Spielfilm, welcher die sich sozial, gesellschaftlich wie politisch abzeichnende Krise um das Bekanntwerden von HIV/AIDS im Alltag einer US-amerikanischer Familie thematisierte. Leise und mit fast statischer Strenge blenden sich ihm gegenüber Versatzstücke früher Stummfilme der 1920er Jahre wie etwa von Jean Epstein und Dziga Vertov vor die sexuell fetischisierten Sequenzen eigens produzierter Montagen von Zahn- und Mundaufnahmen, nur um sich in einem erneuten Schnitt um eine Erklärung der digitalen Infrastrukturen der Pornoindustrie zu erweitern.

Angehäuft wie die Ergebniscluster einer medien- sowie themenübergreifenden Suche nach den internen Logiken filmischer wie dokumentarischer Produktions- und Wirkungsmechanismen, deren Fokus sich um die Repräsentation und die Verdeckung von queerem Verlangen, Sehnsucht und Begierde potentiell ergänzt, eröffnen sich in Benjamin Ramírez Pérez filmischer Arbeit durch das Mittel einer nahtlosen Montage ein andere Zugang zu den Bildern und ihrer Sprache. Einer Sprache, deren Essenz sich in der Vielzahl der gesammelten Informationen verbirgt und durch den Transfer der Technik des „data mining“ in die künstlerischen Prozesse des Films das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten und verborgenen Zusammenhängen ermöglicht. Wie auf den gezeigten Abzügen von Rückseiten des fotografischen Werbematerials zu “An Early Frost“, tritt hier zwischen Markierungen, Zusammenfassung und Notizen sublim ein weiteres Verständnis der Erzählung hervor. Ein Teil des präsentierten filmischen Gesamt- wie Detailbildes, dass man nicht sieht und dessen Ebenen uns doch über die inhärenten Prozesse von Verweis, Erinnerung und Sichtbarmachung an unsere eigene Immersion in filmische Bilder erinnern.

„It‘s about the relationship between the object, the viewer and the camera. How you know, how the camera functions in this triangle to reveal almost like another layer of truth about this object.” liest sich eines der eingeblendeten Textfragment und benennt damit nicht nur die Grundzüge filmischer Inszenierung, sondern ebenso wörtlich die unausgesprochenen Wahrheiten, welche poetisch in Benjamin Ramírez Pérez Präsentation die Strukturen unserer eigenen Wahrnehmung in den filmischen Nuancen von Zensur, Dokumentation und Analyse offen legen. Gesteuert von algorithmischen Anlagen wie subjektiver Selektion, die sich als Ordnungsprinzipien hintern den uns bekannten Bildern der Leinwand verbergen und uns das gesehene Bild nie wirklich ganz offenbaren.

Philipp Fernandes do Brito